Junge Eltern sind schlechtes Vorbild


Ernährung und Bewegung
Junge Eltern sind schlechtes Vorbild
Evgeny Atamanenko/Shutterstock.com

Werden unsere Kinder immer dicker, weil ihre Eltern ein so schlechtes Vorbild sind? Das ist gut möglich. Denn die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung bezüglich Ernährung und Bewegung junger Eltern sind laut Robert Koch-Institut besorgniserregend.

Über 2000 Eltern befragt

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Schenkt man dieser Volksweisheit Glauben, steht es nicht besonders gut um die spätere Gesundheit der heute 0 – 6jährigen Kinder. Denn ihre Eltern bewegen sich zu wenig und essen zu wenig Obst und Gemüse, heißt es in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). In dieser Untersuchung wurden über 24 000 Personen zu ihrem Lebensstil befragt. Gut 2300 der Teilnehmer lebten mit einem Kind im Alter bis zu 6 Jahren in einem Haushalt. Ihre Antworten bezüglich Bewegung und Obst-, Gemüse und Salatverzehr wurden von den Forschern ausgewertet und sollen das Verhalten junger Eltern in Deutschland spiegeln.

Weniger bewegungsfreudig als Gesamtbevölkerung

Die von der WHO empfohlenen 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche erfüllt nur ein Drittel der Eltern von 0 – 6jährigen Kindern. Väter sind mit 40,6% etwas sportlicher als Mütter, von denen nur knapp 30% die WHO-Empfehlung schaffen. Damit bewegen sich junge Eltern weniger als die Allgemeinbevölkerung: Hier kamen immerhin 45% auf die von der WHO geforderten 150 Aktivitätsminuten pro Woche.

Auch bei der Ernährung schneiden junge Eltern nicht besonders gut ab. Nur 39% essen täglich Obst, knapp die Hälfte Obst oder Gemüse. Beim Essen sind die Mütter gesundheitsbewusster als die Väter. Täglich Obst oder Gemüse verzehren 56,9% der Mütter und 36,3% der Väter.

Steilvorlage für dicke Kinder

Ein besorgniserregendes Ergebnis, betonen die Autoren der Studie. Immerhin sind Eltern und ihr Lebensstil ein bedeutendes Vorbild für den Nachwuchs. Und wenig Bewegung und schlechte Ernährung führen schnell zu Übergewicht und Adipositas. Um kindliches Übergewicht zu vermeiden ist es deshalb ratsam, junge Familien bei einem gesunden Lebensstil zu unterstützen. Zu den erforderlichen Bedingungen gehören bewegungsfreundliche Wohnumfelder, ausgewogene Lebensmittelangebote und bezahlbare zielgruppenspezifische Angebote für mehr Sport und Bewegung.

Quelle: Robert Koch-Institut

ApothekenApp



Studentenrabatt

Nach Vorlage eines gültigen Studentenausweises erhalten Sie bei uns einen Rabatt von 5% auf Ihren Einkauf.
(Ausgenommen sind hier per Gesetz Zuzahlungen und verschreibungspflichtige Medikamente)

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Viktoria-Apotheke
Inhaberin Mayya Lapinskaia
Telefon 0345/21 21 00
E-Mail kontakt@viktoria-apotheke-halle.de